Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Valladolid

  • 1 vallisoletano

    ————————
    ( femenino vallisoletana) sustantivo masculino y femenino
    vallisoletano
    vallisoletano , -a [baλisole'tano, -a]
    aus Valladolid
    II sustantivo masculino, femenino
    Einwohner(in) masculino (femenino) Valladolids

    Diccionario Español-Alemán > vallisoletano

  • 2 pinciano

    pinciano
    pinciano , -a [piṇ'θjano, -a]
    aus Valladolid
    II sustantivo masculino, femenino
    Einwohner(in) masculino (femenino) von Valladolid

    Diccionario Español-Alemán > pinciano

  • 3 Vaccaei

    Vaccaeī, ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq.; 40, 47, 1 u. 50, 6. Plin. 3, 19. Corp. inscr. Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder zur St. S. 207 f.).

    lateinisch-deutsches > Vaccaei

  • 4 Vaccaei

    Vaccaeī, ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq.; 40, 47, 1 u. 50, 6. Plin. 3, 19. Corp. inscr. Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder zur St. S. 207 f.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vaccaei

  • 5 Astures

    Astures, um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten), Flor. 4, 12, 46 u. 54. Plin. 4, 111. Oros. 6, 21: Asturum conventus, Mart. Cap. 6. § 632. – Sing. Astur (Astyr), uris, m., der Asturier (gew. kollektiv), Lucan. 4, 8. Mart. 10, 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199, 2 (s. unten Asturco): exercitus, Sil. 1, 252. – Dav.: a) Asturia, ae, f., eine hispanische Landschaft, das heutige »Asturien, Leon u. Valladolid bis an den Duero«, Plin. 4, 112. – b) Asturicus, a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., die Haupt- u. Gerichtsstadt der Asturier, j. Astorga, Plin. 3, 28: Asturicus, ī, m., der »Asturiker«, als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein Zelter, berühmt durch die schöne Bewegung seiner Schenkel, Cornif. rhet. 4, 63. Sen. ep. 87, 10. Plin. 8, 144 u. 166. Suet. Ner. 46, 1. Mart. 14, 199 lemm. Gran. Licin. p. 9 B. Pelag. vet. 2. p. 21. Veget. mul. 2, 28, 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.

    lateinisch-deutsches > Astures

  • 6 Astures

    Astures, um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten), Flor. 4, 12, 46 u. 54. Plin. 4, 111. Oros. 6, 21: Asturum conventus, Mart. Cap. 6. § 632. – Sing. Astur (Astyr), uris, m., der Asturier (gew. kollektiv), Lucan. 4, 8. Mart. 10, 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199, 2 (s. unten Asturco): exercitus, Sil. 1, 252. – Dav.: a) Asturia, ae, f., eine hispanische Landschaft, das heutige »Asturien, Leon u. Valladolid bis an den Duero«, Plin. 4, 112. – b) Asturicus, a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., die Haupt- u. Gerichtsstadt der Asturier, j. Astorga, Plin. 3, 28: Asturicus, ī, m., der »Asturiker«, als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein Zelter, berühmt durch die schöne Bewegung seiner Schenkel, Cornif. rhet. 4, 63. Sen. ep. 87, 10. Plin. 8, 144 u. 166. Suet. Ner. 46, 1. Mart. 14, 199 lemm. Gran. Licin. p. 9 B. Pelag. vet. 2. p. 21. Veget. mul. 2, 28, 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Astures

См. также в других словарях:

  • Disput von Valladolid — Bartolomé de Las Casas Juan Ginés de Sepúlveda Als Disput von Valladolid (Junta de Valladolid) bezeichnet man die Auseinandersetzung zwisc …   Deutsch Wikipedia

  • Disputation von Valladolid — Bartolomé de las Casas Juan Ginés de Sepúlveda Mit der Disputation von Valladolid (Junta de Valladolid) bezeichnet man die Auseinandersetzung zwischen dem Dominikaner Bartolomé de Las …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Valladolid — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Valladolid (Spanien): Bartolomé de la Plaza (1596–1600) Juan Bautista Acevedo Muñoz (1601–1606) Juan Vigil de Quiñones y Labiada (1607–1616) (dann Bischof von Segovia) Francisco Sobrino… …   Deutsch Wikipedia

  • Valladolid — Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Valladolid —   [baʎaȓo liȓ],    1) Hauptstadt der Provinz Valladolid und der Region Castilla y León, Spanien, 692 m über dem Meeresspiegel, im Zentrum der Hochfläche Altkastiliens, am Pisuerga nahe dessen Mündung in den Duero …   Universal-Lexikon

  • Valladolid — Valladolid, 1) Provinz des spanischen Königreichs Altcastilien, grenzt an die Provinzen von Palencia, Burgos, Segovia, Avila, Zamora u. Leon, 254.2 QLeguas (= 143 geographische QMl.) mit 244,000 Ew. (im Jahr 1857), ist größtenteils ebenes od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Valladolīd [2] — Valladolīd, 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), 692 m ü. M., am linken Ufer des Pisuerga, der hier den Esgueva aufnimmt, am Kanal von Kastilien und an den Eisenbahnlinien Madrid Irun, V. Ariza und V. Rioseco gelegen, ist, da… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Valladolid — Valladolid. »Land, Land!« rief es nach langer verzweiflungsvoller Fahrt von des Columbus Schiff; und freudig begrüßte der heldenmüthige Oceanbeschiffer das erste Gestade der neuentdeckten Welt. Es war am 20. Mai 1506, als Columbus hier in V.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Valladolīd [1] — Valladolīd (spr. walljā ), span. Provinz in der Landschaft Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Leon und Palencia, im O. an Burgos, im S. an Segovia, Avila und Salamanca, im W. an Zamora und hat einen Flächenraum von 7569 qkm (137,5 QM.),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Valladolid — (Wallja–), Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, im alten Königreich Leon, an der Pisuerga, Bischofssitz, ehemals königl. Residenz, mit 20000 E., hat Kathedrale, schöne Kirchen, Universität, Fabrikation von Tuch. Leder und Bijouterie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Valladolid (Yucatán) — 21.116611111111 88.33330555555630 Koordinaten: 21° 7′ N, 88° 20′ W …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»